Berufe mit Zukunft TEST

Berufe mit Zukunft

orthopunkt ist auch ein Ausbildungsbetrieb für Lernende und Praktikanten. Wir stellen jedes Jahr Nachwuchskräfte in allen Fachbereichen ein und begleiten sie unter Führung auf dem Weg zu Ihrem Lehrabschluss.

Schnuppernachmittage

Für die Lehrstellen 2023 führen wir Informationsnachmittage durch. Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über unseren Betrieb, über den Ablauf der Lehre und über die Bewerbung. Die Teilnehmer erhalten einen spannenden Einblick in den Beruf als Orthopädist/in oder als Orthopädie-Schuhmacher/in .

Melde dich telefonisch oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., um an den Schnuppernachmittagen teilzunehmen.

Daten Schnuppernachmittage Orthopädist/in 2022:

Mittwoch 23.03.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 25.05.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 31.08.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 19.10.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Daten Schnuppernachmittage Orthopädie-Schuhmacher/in 2022:

Mittwoch 23.03.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 25.05.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 31.08.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Mittwoch 19.10.2022

13.30 – 16.00 Uhr

Du möchtest bei uns eine Lehre machen?

Sende deine Bewerbung bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an folgende Adresse:

orthopunkt ag
Personalabteilung
Schöngrünstrasse 35
4500 Solothurn

Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember des Vorjahres.

Um einen umfangreichen Einblick in die jeweilige Tätigkeit zu bekommen, ist es sinnvoll, im Vorfeld ein Praktikum zu absolvieren mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen. Nach anschliessendem und erfolgreichem Abschluss des Eignungstests steht der Ausbildung bei orthopunkt nichts mehr im Wege.

Informationen zu den Berufen
Orthopädist/in und Orthopädie-Schuhmacher/in

Orthopädist/in

  • Berufsbild

    Bewegungen können durch Unfälle, Verletzungen, Krankheit oder durch angeborene Fehlfunktionen im Ablauf beeinträchtigt oder verunmöglicht sein. Für viele Menschen stellen diese Fehlfunktionen des Bewegungsapparates ein dauerhaftes Problem im Alltag dar. Orthopädisten fertigen stützende oder korrigierende Hilfsmittel zur Kompensation der Fehlfunktionen des Bewegungsapparates an.

    Dazu planen und bauen sie Prothesen, Orthesen und Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Rehabilitation. Mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis beraten sie die Kundschaft und zeigen ihr Möglichkeiten, mit der Behinderung umzugehen und die manchmal stark veränderte Lebenssituation positiv zu bewältigen.

    Die Grundausbildung ist in die praktische Arbeit in einer orthopädischen Werkstätte eingebettet und wird über eine 4 jährige Lehre als Orthopädist / Orthopädistin angeboten.

    Sehr wichtige Anforderungen an Orthopädisten sind:
    • Verständnis und Offenheit für Anliegen handicapierter Menschen
    • Interesse an medizinischen Fragen
    • Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
    • Technisches Verständnis
    • Handwerkliche Geschicklichkeit

    Weitere Informationen beim Schweizerischen Verband der Orthopädie-Techniker SVOT.
    » www.svot.ch

  • Lehre als Orthopädist/in

    Orthopädisten erstellen für ihre Patienten Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen her. Gemeinsam mit dem Facharzt und dem Physiotherapeuten überlegen sich Orthopädisten, welches Hilfsmittel der Technischen Orthopädie geeignet ist.

    Alle Prothesen, Orthesen oder Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Rehabilitation werden individuell für die Patienten geplant, berechnet, gezeichnet und handwerklich angefertigt. Oftmals müssen die Hilfsmittel der Technischen Orthopädie im Verlauf der Therapie mehrmals an den Patienten angepasst und wieder abgeändert werden, damit sie immer optimal passen.

    Orthopädisten sind auch für Reparaturen der Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zuständig.

    Orthopädisten arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen wie Metallen, Holz, Kunststoffen, Gips, Leder und Polstermaterialien. Industriell vorgefertigte Bauteile ermöglichen, hochwertige Technologien einzusetzen und modernste Materialien zu verwenden. Neue Entwicklungen in der Mikromechanik und Elektronik tragen ebenso zu einem vermehrten ästhetischen und natürlichen Aussehen bei. Entsprechend der Vielfalt der Materialien werden verschiedenste Werkzeuge und kleinere Maschinen benutzt.

    Die Lehre als Orthopädist / Orthopädistin dauert 4 Jahre.

    Wichtige Eigenschaften für den Beruf sind:
    • lehrbetriebDienstleistungsbewusstsein
    • Kontaktfreude
    • Besonderes Einfühlungsvermögen
    • Handwerkliche Geschicklichkeit
    • Technisches Verständnis
    • Sinn für Formen und gutes Augenmass
    • Exakte Arbeitsweise
    • Eigene Ideen und Fantasie
    • Geduld und Ausdauer
    Für die Lehrstelle als Orthopädist/in finden bei orthopunkt ag Solothurn individuelle Schnuppernachmittage statt.
    Über deine Teilnahme würden wir uns freuen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte über unser Sekretariat an (032 623 00 53).
  • Praktikum

    Orthopädisten befassen sich mit dem Aufbau und der Funktion des Körpers (Anatomie und Physiologie). Dazu benötigen sie Kenntnisse in Mechanik, Hydraulik, Pneumatik und Elektronik. Sie verrichten Millimeter genau passende und massgefertigte, handwerkliche Feinarbeit.

    Orthesen sind Schienen, Korsetts und Fusseinlagen, die auf die Körperhaltung stützend und korrigierend wirken. Prothesen ersetzen ein fehlendes oder in seiner Funktion eingeschränktes Glied. Damit ermöglichen sie dem Patienten ein angenehmes und selbstbewusstes Tragen der Prothese oder Orthese und tragen so zu einer gesteigerten Lebensqualität und neuen Perspektiven bei.

    Orthopädisten arbeiten in Kliniken, Rehabilitationszentren und selbstständigen Werkstätten. Sie sind im In- und Ausland gesuchte Fachleute. Als Vorbildung sind Freude und gute Leistungen im Rechnen, Physik, Zeichnen und technischen Zeichnen hilfreich.

Orthopädie-Schuhmacher/in

  • Berufsbild

    Mit orthopädieschuhtechnischen Hilfsmitteln und Produkten kann die Fuss-Stellung oder Körperhaltung korrigiert werden. So können Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen schmerzfrei und bequem gehen. Sie benötigen zum Beispiel individuell angefertigte Schuheinlagen, spezielle Schuhe oder Stützen. Orthopädie-Schuhmacher/innen beherrschen das Handwerk für die Herstellung dieser Produkte.

    Für Kunden, die keine Serienschuhe tragen können, stellen Orthopädie-Schuhmacher/innen anhand von vorgegebenen Daten Mass-Schuhe her.

    Die Grundausbildung ist in die praktische Arbeit in einer orthopädischen Werkstätte eingebettet und wird über eine 4 jährige Lehre als Orthopädie-Schuhmacher / Orthopädie-Schuhmacherin angeboten.

    Sehr wichtige Anforderungen an Orthopädie-Schuhmacher/innen sind:

    • Verständnis und Offenheit für Anliegen handicapierter Menschen
    • Interesse an medizinischen Fragen
    • Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
    • Technisches Verständnis
    • Handwerkliche Geschicklichkeit

    Weitere Informationen beim Schweizerischen Verband der Orthopädie-Schuhmacher.
    » www.fussundschuh.ch

  • Lehre als Orthopädie-Schuhmacher/in

    Für die Ausführung der Kundenaufträge müssen vorab die Bedürfnisse der Kunden abgeklärt werden und diese über die verschiedenen Möglichkeiten sowie die Kosten beraten werden. Dabei ist Wissen in Anatomie, Pathologie und Biomechanik sehr wichtig.

    Beklagen sich Kunden über Beschwerden, die von den Füssen oder Beinen, von den Knien oder der Hüfte ausgehen, suchen Orthopädie-Schuhmacher/innen nach den Ursachen und schlagen geeignete Massnahmen vor. Das können zum Beispiel orthopädische Schuhzurichtungen wie Abrollhilfen, Dämpfungs- und Stellungskorrekturen, Schaftpolsterungen oder Beinverkürzungsausgleiche sein. Sie berechnen exakt, wie jemand auftritt, und erstellen anschliessend eine Skizze.

    Orthopädie-Schuhmacher/innen übernehmen auch Boden-, Schaft- und orthopädieschuhtechnische Reparaturen an Konfektions- und Spezialschuhen sowie an orthopädischen Mass- und Serienschuhen. Dabei werden Materialien wie Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Chemikalien, Textilien und Kork.

    Die Lehre als Orthopädie-Schuhmacher/innen dauert 4 Jahre


    Wichtige Eigenschaften für den Beruf sind:

    • lehrbetriebDienstleistungsbewusstsein
    • Kontaktfreude
    • Besonderes Einfühlungsvermögen
    • Handwerkliche Geschicklichkeit
    • Technisches Verständnis
    • Sinn für Formen und gutes Augenmass
    • Exakte Arbeitsweise
    • Eigene Ideen und Fantasie
    • Geduld und Ausdauer

    Für die Lehrstelle als Orthopädie-Schuhmacher/in finden bei orthopunkt ag Solothurn individuelle Schnuppernachmittage statt.
    Über deine Teilnahme würden wir uns freuen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte über unser Sekretariat an (032 623 00 53).

  • Praktikum

    Orthopädie-Schuhmacher/innen stellen orthopädische Mass-Schuhe her oder arbeiten Konfektionsschuhe um und passen sie individuell an. Zusätzlich gehört auch das Anfertigen von Innenschuhen, Einlagen, Korrekturschienen, Fuss-Orthesen, Fuss-Prothesen und weitere Hilfsmittel zu ihren Aufgaben. Für die Erarbeitung der Hilfsmittel müssen Lauf- bzw. Ganganalysen erstellt werden und Massabdrücke an den Kunden genommen werden. Anhand der Daten werden Modelle und Abdrücke für die weitere Arbeit erstellt und Materialien wie Oberleder oder Sohlen können so passgenau verarbeitet werden. Dabei werden stets die biomechanische Wirkung und Passform sowie der ästhetische Aspekt berücksichtigt. Orthopädie-Schuhmacher/innen beraten die Kunden über vorbeugende und gesundheitsverbessernde Massnahmen, geben Tipps zur Handhabung und Wirkungsweise der Hilfsmittel sowie zur orthopädieschuhtechnischen Versorgung. Auch das Präsentieren und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen fällt in das Aufgabengebiet. Menschen aller Altersgruppen zählen zu den Patienten wie z.B. Menschen mit Behinderung, Diabetes- oder Rheumakranke, aber auch Spitzen- und Breitensportler/innen.

Weiterlesen

Etwas bewegen!

Sport Sponsoring – etwas bewegen!

orthopunkt offizieller Medical Partner
Der SVWE hat sich in den letzten Jahren zum absoluten Branchenleader im Schweizer Unihockey empor gespielt. Der Verein konnte durch vorbildliche Arbeit im Umfeld, aber auch durch konsequente Nachwuchsförderung, nach 20 Jahren Vereinsgeschichte 2004 den 1. Schweizermeistertitel in der höchsten Spielklasse gewinnen. Durch nachhaltiges Wirken auf allen Ebenen hat es der SVWE geschafft, in allen Bereichen das Top-Niveau zu halten und sich zudem weiterzuentwickeln. Daraus resultierten in den letzten neun Jahren: 8 Meistertitel, davon 6 in Serie, Schweizer Cup-Sieger 2005, dazu konnten der SVWE als bisher einzige Schweizer Herrenmannschaft den Europacup 2005 gewinnen.

Erfolge:
Schweizer Meister: 2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2014
Europacup-Sieger: 2005
Cup-Sieger: 2005
www.svwe.ch

orthopunkt offizieller Partner und Unterstützer
Das Velodrome Suisse in Grenchen soll die Geburtsstätte für eine neue Generation im Schweizer Radsport werden. Wenn es nach dem Willen der Initianten geht, dann wird ein neues Zeitalter im Schweizer Radsport eingeläutet. Zu diesem Zweck wurde auf Initiative von Radsportförderer und Unternehmer Andy Rihs eine Projektgruppe ins Leben gerufen, der die Stadt Grenchen und Swiss Cycling angehören. In der Grenchener Sportstättenzone wird eine Multifunktionalhalle mit einer eingebauten 250 Meter Radrennbahn gebaut. Kein anderer Verband stellt so viele Medaillengewinner bei Olympischen Sommerspielen, Welt- und Europameisterschaften wie Swiss Cycling. Daher ist die erfolgreiche Zukunft der Schweizer Radsportszene von nationaler Bedeutung und entsprechend grosser Wichtigkeit.
www.velodromesuisse.ch

orthopunkt als Co-Sponsor: Medical Partner für alle Läufer vor Ort; Ausrüster für JTT Selction Teams
Der Solothurner Berglaufcup wurde 1989 ins Leben gerufen und im Jahre 2001 in Jura-Top-Tour umgetauft. Mit viel Enthusiasmus und Qualität hat sich die JTT einen erstklassigen Namen unter den Berglaufcup-Veranstaltungen im Mittelland gemacht mit seinen 8 Läufen entlang des Juras. Die abschliessende Finisher Night ist für Sponsoren, Superfinisher, Finisher und Freunde des Laufsports als festlicher Event nicht mehr wegzudenken.
www.juratoptour.ch

LAUFTRÄFF SOLOTHURN - orthopunkt als offizieller Partner:
Die Laufgruppe Solothurn wurde 2009 ins Leben gerufen, um Laufsportbegeisterten, Laufeinsteigern und gestandenen Läufern aus der Region zu ermöglichen, Ihre Freude und Leidenschaft am Laufen gemeinsam auszuleben. Seit 2013 organisiert die Laufgruppe Solothurn den jährlichen Lauftraining Aufbaukurs.
www.laufgruppe-so.ch

orthopunkt als offizieller Medical Partner:
In seiner gut 40-jährigen Vereinsgeschichte hat sich der FC Riedholz in der Region einen Namen gemacht und sich als Dorfverein stetig und in vernünftigem Masse entwickelt. Derzeit umfasst der Verein zehn Junioren- und drei Aktivmannschaften. Nebst den sportlichen Aktivitäten, mit denen die rund 120 Juniorinnen und Junioren, die über 50 Aktiven und die zahlreichen Funktionäre wie Trainer, Platzwart oder Clubhauscrew fast täglich für einen regen Betrieb auf dem Sportplatz Wyler sorgen, wird die Kameradschaft im FCR gross geschrieben. Anlässe wie das Hallenturnier und das Skiweekend im Januar, der Juniorenabschluss im Juni, die traditionelle Turnierwoche Anfang August, der Junioren- und der Vorstandsausflug im Herbst und der Bänzenjass im November sind wichtige Eckpfeiler im Vereinsjahr und werden von älter bis jünger sehr geschätzt. Gemütlich geht’s auch öfters im Clubhaus zu und her.

Besuchen Sie den FCR zwischen Mitte März und Anfangs November auf dem Sportplatz Wyler oder ganzjährig auf der Website.
www.fcriedholz.ch

orthopunkt offizieller Partner und Unterstützer
Im Mittelpunkt des Uhrencups ist die Leidenschaft für das Fussballspiel – seit über 50 Jahren findet dieses Turnier mit nationalen und internationalen Mannschaften statt und gilt als Vorbereitungscamp für die Spieler.
Der Uhrencup wurde 1962 zum ersten Mal durchgeführt, als Turnier mit internationalen Top-Mannschaften. In den 1990er Jahren wurde er zeitweise zu einem regionalen Turnier.
Nun findet das älteste Fussballturnier Europas wieder statt. 2016 wird der Uhrencup in der neuen «Tissot Arena» erstmals in Biel ausgetragen. Das teilten die Städte Grenchen und Biel sowie die neuen Organisatoren gemeinsam mit.
www.uhrencup.ch

orthopunkt als Co-Sponsor von Romano Mombelli
Der Solothurner Romano Mombelli will schwimmend sieben Kanäle auf fünf Kontinenten durchqueren – Dies sind die Anforderungen des Projekts Ocean’s Seven.
Es handelt sich um sieben extreme Herausforderungen im Freiwasserschwimmen – diese können mit einem Ironman verglichen werden. Der Athlet muss über seine persönlichen Grenzen hinauswachsen, um bei den Durchquerungen unter erschwerten Bedingungen Erfolg zu haben. Das Durchhaltevermögen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn die Schwimmdistanzen betragen zwischen 16 – 50 km und können aufgrund des Wellengangs, dem Wind und den starken Strömungen variieren.
Bereits im vergangen April 2014 hat Romano Mombelli als dritter und jüngster Schweizer in Rekordzeit die Strasse von Gibraltar durchschwommen. Das nächste Etappenziel folgt diesen Herbst: die Durchquerung des 44 km langen Kaiwi Kanals auf Hawaii.
Erfolge:
Strait of Gibraltar, Schweizer Rekord
www.romano-mombelli.ch

Weiterlesen

Gesundheit im Zentrum

Gesundheit im Zentrum

orthopunkt, das ist Fachwissen und Erfahrung, Handwerkskompetenz und Einfühlungsvermögen mit höchsten Ansprüchen.

Seit 2003 gehören wir mit unseren modernen Einrichtungen und technischen Möglichkeiten zu den fortschrittlichsten Gesundheitszentren für technische Orthopädie. Das Team besteht aus international ausgebildeten Spezialisten mit Schwerpunkten in den Bereichen

  • Orthopädie-Technik
  • Orthopädie-Technik für Kinder
  • Orthopädie-Schuhtechnik
  • Rehabilitations-Technik
  • Sportorthopädie
  • Kompressions-Therapie
  • Brustprothetik
  • Service- und Entwicklung

Wir arbeiten eng mit Ärzten, Therapeuten, Spitälern und medizinischen Einrichtungen zusammen und setzen uns in Ihrem Sinn für rasche Kostengutsprachen und wenig bürokratischen Aufwand ein.

Weiterlesen

360 Grad Know-how

360 Grad Know-how

orthopunkt ist ein Team aus diplomierten Meistern, Technikern und Ingenieuren mit langjähriger Berufserfahrung und ständiger internationaler Weiterbildung zur Beratung und Lösung Ihres speziellen Problems aus allen Bereichen der Technischen Orthopädie.

Unternehmensleitung

Als führendes Zentrum für technische Orthopädie setzen wir unser ganzes Wissen und Können für die Rehabilitation und die Mobilität von Behinderten, Unfallpatienten und Sportverletzten ein. Dabei entwickeln wir mit grossem persönlichem Engagement individuelle, massgeschneiderte Lösungen für jeden einzelnen Klienten.

Dank unserer langjährigen Erfahrung und der täglichen Auseinandersetzung mit verschiedensten orthopädietechnischen Situationen und mit Betroffenen sind wir ein wichtiger und verlässlicher Partner für Ärzte und Therapeuten. Diese Zusammenarbeit kommt wiederum unseren Klientinnen und Klienten zugute. Ihnen wollen wir mit allen Mitteln und technischen Möglichkeiten ein aktives, selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

  • Jan-Hagen Schröder

    Dipl. Orthopädie-Techniker-Meister/CPO,
    Ausbilder Orthopädie-Technik

  • Nancy Schröder

    Dipl. Orthopädie-Techniker-Meisterin/CPO,
    Ausbilderin Orthopädie-Technik

Weiterlesen

Berufe mit Zukunft

Berufe mit Zukunft

orthopunkt ist auch ein Ausbildungsbetrieb für Lernende und Praktikanten. Wir stellen jedes Jahr Nachwuchskräfte in allen Fachbereichen ein und begleiten sie unter Führung auf dem Weg zu Ihrem Lehrabschluss.

Schnuppernachmittage

Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über unseren Betrieb, über den Ablauf der Lehre und über die Bewerbung. Die Teilnehmer erhalten einen spannenden Einblick in den Beruf als Orthopädist/in oder als Orthopädie-Schuhmacher/in .

Melde dich telefonisch oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., um an den Schnuppernachmittagen teilzunehmen.

Wir haben noch offene Lehrstellen im Jahr 2025

Daten Schnuppernachmittage Orthopädist/in 2026:

Mittwoch 07.05.2025

14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch 17.09.2025

14:00 - 16:00 Uhr

Daten Schnuppernachmittage Orthopädie-Schuhmacher/in 2026:

Mittwoch 07.05.2025

14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch 17.09.2025

14:00 - 16:00 Uhr

Du möchtest bei uns eine Lehre machen?

Sende deine Bewerbung bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post an folgende Adresse:

orthopunkt ag
Personalabteilung
Schöngrünstrasse 35
4500 Solothurn

Bewerbungsschluss ist der 30. September des Vorjahres.

Um einen umfangreichen Einblick in die jeweilige Tätigkeit zu bekommen, ist es sinnvoll, im Vorfeld ein Praktikum zu absolvieren mit einer Dauer von mindestens fünf Tagen. Nach anschliessendem und erfolgreichem Abschluss des Eignungstests steht der Ausbildung bei orthopunkt nichts mehr im Wege.

Informationen zu den Berufen
Orthopädist/in und Orthopädie-Schuhmacher/in

Orthopädist/in

  • Berufsbild

    Bewegungen können durch Unfälle, Verletzungen, Krankheit oder durch angeborene Fehlfunktionen im Ablauf beeinträchtigt oder verunmöglicht sein. Für viele Menschen stellen diese Fehlfunktionen des Bewegungsapparates ein dauerhaftes Problem im Alltag dar. Orthopädisten fertigen stützende oder korrigierende Hilfsmittel zur Kompensation der Fehlfunktionen des Bewegungsapparates an.

    Dazu planen und bauen sie Prothesen, Orthesen und Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Rehabilitation. Mit viel Einfühlungsvermögen und Verständnis beraten sie die Kundschaft und zeigen ihr Möglichkeiten, mit der Behinderung umzugehen und die manchmal stark veränderte Lebenssituation positiv zu bewältigen.

    Die Grundausbildung ist in die praktische Arbeit in einer orthopädischen Werkstätte eingebettet und wird über eine 4 jährige Lehre als Orthopädist / Orthopädistin angeboten.

    Sehr wichtige Anforderungen an Orthopädisten sind:
    • Verständnis und Offenheit für Anliegen handicapierter Menschen
    • Interesse an medizinischen Fragen
    • Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
    • Technisches Verständnis
    • Handwerkliche Geschicklichkeit

    Weitere Informationen beim Schweizerischen Verband der Orthopädie-Techniker SVOT.
    » www.svot.ch

  • Lehre als Orthopädist/in

    Orthopädisten erstellen für ihre Patienten Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Unterstützung von Rumpf, Armen und Beinen her. Gemeinsam mit dem Facharzt und dem Physiotherapeuten überlegen sich Orthopädisten, welches Hilfsmittel der Technischen Orthopädie geeignet ist.

    Alle Prothesen, Orthesen oder Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zur Rehabilitation werden individuell für die Patienten geplant, berechnet, gezeichnet und handwerklich angefertigt. Oftmals müssen die Hilfsmittel der Technischen Orthopädie im Verlauf der Therapie mehrmals an den Patienten angepasst und wieder abgeändert werden, damit sie immer optimal passen.

    Orthopädisten sind auch für Reparaturen der Hilfsmittel der Technischen Orthopädie zuständig.

    Orthopädisten arbeiten mit verschiedenen Werkstoffen wie Metallen, Holz, Kunststoffen, Gips, Leder und Polstermaterialien. Industriell vorgefertigte Bauteile ermöglichen, hochwertige Technologien einzusetzen und modernste Materialien zu verwenden. Neue Entwicklungen in der Mikromechanik und Elektronik tragen ebenso zu einem vermehrten ästhetischen und natürlichen Aussehen bei. Entsprechend der Vielfalt der Materialien werden verschiedenste Werkzeuge und kleinere Maschinen benutzt.

    Die Lehre als Orthopädist / Orthopädistin dauert 4 Jahre.

    Wichtige Eigenschaften für den Beruf sind:
    • lehrbetriebDienstleistungsbewusstsein
    • Kontaktfreude
    • Besonderes Einfühlungsvermögen
    • Handwerkliche Geschicklichkeit
    • Technisches Verständnis
    • Sinn für Formen und gutes Augenmass
    • Exakte Arbeitsweise
    • Eigene Ideen und Fantasie
    • Geduld und Ausdauer
    Für die Lehrstelle als Orthopädist/in finden bei orthopunkt ag Solothurn individuelle Schnuppernachmittage statt.
    Über deine Teilnahme würden wir uns freuen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte über unser Sekretariat an (032 623 00 53).
  • Praktikum

    Orthopädisten befassen sich mit dem Aufbau und der Funktion des Körpers (Anatomie und Physiologie). Dazu benötigen sie Kenntnisse in Mechanik, Hydraulik, Pneumatik und Elektronik. Sie verrichten Millimeter genau passende und massgefertigte, handwerkliche Feinarbeit.

    Orthesen sind Schienen, Korsetts und Fusseinlagen, die auf die Körperhaltung stützend und korrigierend wirken. Prothesen ersetzen ein fehlendes oder in seiner Funktion eingeschränktes Glied. Damit ermöglichen sie dem Patienten ein angenehmes und selbstbewusstes Tragen der Prothese oder Orthese und tragen so zu einer gesteigerten Lebensqualität und neuen Perspektiven bei.

    Orthopädisten arbeiten in Kliniken, Rehabilitationszentren und selbstständigen Werkstätten. Sie sind im In- und Ausland gesuchte Fachleute. Als Vorbildung sind Freude und gute Leistungen im Rechnen, Physik, Zeichnen und technischen Zeichnen hilfreich.

Orthopädie-Schuhmacher/in

  • Berufsbild

    Mit orthopädieschuhtechnischen Hilfsmitteln und Produkten kann die Fuss-Stellung oder Körperhaltung korrigiert werden. So können Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen schmerzfrei und bequem gehen. Sie benötigen zum Beispiel individuell angefertigte Schuheinlagen, spezielle Schuhe oder Stützen. Orthopädie-Schuhmacher/innen beherrschen das Handwerk für die Herstellung dieser Produkte.

    Für Kunden, die keine Serienschuhe tragen können, stellen Orthopädie-Schuhmacher/innen anhand von vorgegebenen Daten Mass-Schuhe her.

    Die Grundausbildung ist in die praktische Arbeit in einer orthopädischen Werkstätte eingebettet und wird über eine 4 jährige Lehre als Orthopädie-Schuhmacher / Orthopädie-Schuhmacherin angeboten.

    Sehr wichtige Anforderungen an Orthopädie-Schuhmacher/innen sind:

    • Verständnis und Offenheit für Anliegen handicapierter Menschen
    • Interesse an medizinischen Fragen
    • Freude an der Arbeit mit verschiedenen Materialien
    • Technisches Verständnis
    • Handwerkliche Geschicklichkeit

    Weitere Informationen beim Schweizerischen Verband der Orthopädie-Schuhmacher.
    » www.fussundschuh.ch

  • Lehre als Orthopädie-Schuhmacher/in

    Für die Ausführung der Kundenaufträge müssen vorab die Bedürfnisse der Kunden abgeklärt werden und diese über die verschiedenen Möglichkeiten sowie die Kosten beraten werden. Dabei ist Wissen in Anatomie, Pathologie und Biomechanik sehr wichtig.

    Beklagen sich Kunden über Beschwerden, die von den Füssen oder Beinen, von den Knien oder der Hüfte ausgehen, suchen Orthopädie-Schuhmacher/innen nach den Ursachen und schlagen geeignete Massnahmen vor. Das können zum Beispiel orthopädische Schuhzurichtungen wie Abrollhilfen, Dämpfungs- und Stellungskorrekturen, Schaftpolsterungen oder Beinverkürzungsausgleiche sein. Sie berechnen exakt, wie jemand auftritt, und erstellen anschliessend eine Skizze.

    Orthopädie-Schuhmacher/innen übernehmen auch Boden-, Schaft- und orthopädieschuhtechnische Reparaturen an Konfektions- und Spezialschuhen sowie an orthopädischen Mass- und Serienschuhen. Dabei werden Materialien wie Leder, Gummi, Kunststoffe, Klebstoffe, Chemikalien, Textilien und Kork.

    Die Lehre als Orthopädie-Schuhmacher/innen dauert 4 Jahre


    Wichtige Eigenschaften für den Beruf sind:

    • lehrbetriebDienstleistungsbewusstsein
    • Kontaktfreude
    • Besonderes Einfühlungsvermögen
    • Handwerkliche Geschicklichkeit
    • Technisches Verständnis
    • Sinn für Formen und gutes Augenmass
    • Exakte Arbeitsweise
    • Eigene Ideen und Fantasie
    • Geduld und Ausdauer

    Für die Lehrstelle als Orthopädie-Schuhmacher/in finden bei orthopunkt ag Solothurn individuelle Schnuppernachmittage statt.
    Über deine Teilnahme würden wir uns freuen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, melde dich bitte über unser Sekretariat an (032 623 00 53).

  • Praktikum

    Orthopädie-Schuhmacher/innen stellen orthopädische Mass-Schuhe her oder arbeiten Konfektionsschuhe um und passen sie individuell an. Zusätzlich gehört auch das Anfertigen von Innenschuhen, Einlagen, Korrekturschienen, Fuss-Orthesen, Fuss-Prothesen und weitere Hilfsmittel zu ihren Aufgaben. Für die Erarbeitung der Hilfsmittel müssen Lauf- bzw. Ganganalysen erstellt werden und Massabdrücke an den Kunden genommen werden. Anhand der Daten werden Modelle und Abdrücke für die weitere Arbeit erstellt und Materialien wie Oberleder oder Sohlen können so passgenau verarbeitet werden. Dabei werden stets die biomechanische Wirkung und Passform sowie der ästhetische Aspekt berücksichtigt. Orthopädie-Schuhmacher/innen beraten die Kunden über vorbeugende und gesundheitsverbessernde Massnahmen, geben Tipps zur Handhabung und Wirkungsweise der Hilfsmittel sowie zur orthopädieschuhtechnischen Versorgung. Auch das Präsentieren und Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen fällt in das Aufgabengebiet. Menschen aller Altersgruppen zählen zu den Patienten wie z.B. Menschen mit Behinderung, Diabetes- oder Rheumakranke, aber auch Spitzen- und Breitensportler/innen.

Weiterlesen

Karriere bei orthopunkt

Karriere bei orthopunkt

Um unsere Unternehmensziele zu übertreffen, benötigen wir die richtigen Mitarbeiter am richtigen Platz. Unser Wachstumskurs setzt sich weiter fort, und so suchen wir für unsere Standorte bestens qualifiziertes und engagiertes Personal für neue Projekte.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten.

Aktuelle Stellenangebote:

  • Orthopädietechniker-Meister oder Ingenieur Orthopädie- und Rehatechnik (m/w/d) 100%, Solothurn

    Stelleninserat

  • Orthopädist/in | Orthopädie-Techniker/in (m/w/d) 100%, Solothurn

    Stelleninserat

  • Junior Produktmanager NeuroOrthetik (m/w/d) 100%, Solothurn

    Stelleninserat

  • Orthopädie-Schuhmacher (m/w/d) 50-100%, Solothurn

    Stelleninserat

  • Werkstatthilfe (m/w/d) im Bereich Orthopädie-Schuhtechnik 50-100%, Solothurn

    Stelleninserat

  • Handwerkliche Fachkraft (m/w/d) im Bereich Orthopädietechnik und Rehabilitationstechnik 100%

    Stelleninserat

  • Praktikant Administration und Empfang (m/w/d) 100%, Solothurn

    Stelleninserat

Offene Lehrstellen:

orthopunkt ist auch ein Ausbildungsbetrieb. Wir stellen jedes Jahr Nachwuchskräfte in allen Fachbereichen ein und begleiten sie auf dem Weg zur abgeschlossenen Berufsausbildung als Orthopädist/in EFZ oder Orthopädie-Schuhmacher/in EFZ.


2026 sind folgende Lehrstellen offen:

Infos zu Ausbildung und Bewerbung

Keine passende Stelle ausgeschrieben?

Stellen Sie sich vor und zeigen Sie uns, was Sie können. Wir sind gespannt auf Sie. Wenn wir eine passende Stelle haben, melden wir uns bei Ihnen.
Alle anderen Interessierten laden wir ein, regelmässig unsere Stellenangebote auf unserer Jobs-Seite zu besuchen oder unseren Newsletter zu abonnieren.

IHRE ANGABEN

Bitte wählen Sie 1-3 Bereiche aus.
Ziehen Sie Dateien hierher oder Durchsuchen
Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch orthopunkt einverstanden.

Weiterlesen

Hauptsitz

orthopunkt Solothurn
Schöngrünstrasse 35
4500 Solothurn

Tel.: 032 623 00 53
Fax: 032 623 00 58
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Save
Cookies user preferences
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie das Verwenden von Cookies ablehnen, wird die Webseite eventuell nicht richtig funktionieren.
Akzeptieren
Alle ablehnen
Datenschutzerklärung
Analytics
Tools zur Analyse der Daten, um die Effektivität einer Website zu messen und zu verstehen, wie sie funktioniert.
Google Analytics
OK
Ablehnen